Aus dem Gemeinderat

Am vergangenen Donnerstag, 14. Februar 2025, fand in der Q.lisse die 8. Sitzung des Gemeinderates statt. Auf der Tagesordnung des öffentlichen Teils befanden sich mit dem Wirtschaftsplan 2025 und dem Stellenplan 2025 der Gemeindewerke Quierschied zwei zentrale Punkte. Beide Pläne wurden vom Rat einstimmig beschlossen.

Die Erträge des Erfolgsplans der Gemeindewerke belaufen sich auf 5.394.290,56 Euro – demgegenüber stehen Aufwendungen von 5.316.512,56 Euro. Dabei ist für die Sparte Wasser ein Gewinn in Höhe von 77.778,00 Euro geplant, die Sparten Abwasser und Tiefbau schließen jeweils ausgeglichen ab. Der Vermögensplan weist Einnahmen und Ausgaben mit jeweils 2.792.650,00 Euro vor. Weil notwendige Investitionen, beispielsweise die ersten Bauabschnitte der Kanalerneuerung „Am Schwimmbad“ (Sparte Abwasser) und der Ortsnetzerneuerung der Bodelschwinghstraße (Sparte Wasser), nicht komplett aus eigenen Mitteln finanziert werden können, ist eine Kreditaufnahme vorgesehen. Der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen wurde auf 1.938.000,00 Euro (Sparte Abwasser: 1.500.000,00 Euro, Sparte Wasser: 438.000,00 Euro) festgelegt. Der ausdrückliche Dank des Bürgermeisters und der Fraktionen galt der Werksleitung, Karsten Schommer und Wolfgang Kallenbach, sowie dem gesamten Team der Gemeindewerke für die geleistete Arbeit. In der Folge beschloss der Rat auch den Stellenplan der Gemeindewerke als Grundlage für die Personalkosten im Wirtschaftsjahr 2025 und dessen Vollzug einstimmig.

Unter „Mitteilungen und Anfragen“ berichtete Bürgermeister Lutz Maurer den Anwesenden von der positiven Berichterstattung im SR Fernsehen über die Tatsache, dass die Gemeinde Quierschied in der saalrandweiten Statistik über Neuansiedlungen und dabei entstandene Arbeitsplätze Platz 1 belegt. Außerdem berichtete Maurer von der offiziellen Neueröffnung des Juz Fischbach und der laufenden Erstellung der Prioritätenlisten für Straßensanierungsarbeiten in den drei Gemeindebezirken. Sobald die Listen von den jeweiligen Ortsräten fertiggestellt wurden, könne mit der Umsetzung begonnen werden. Auch gab der Bürgermeister Neuigkeiten zum aktuellen Stand rund um die Erneuerung der Taubenfeldhalle sowie der offiziellen Eröffnung des inklusiven Mehrgenerationenspielplatzes im Lasbachtal bekannt. Zwar sei die TÜV-Abnahme bereits erfolgt, allerdings kann der Spielplatz erst nach abschließende Arbeiten an den Wegen, die witterungsbedingt noch nicht durchgeführt werden konnten, offiziell freigegeben werden. Die Gemeinde befindet sich deshalb in Terminabstimmung mit dem Innenministerium. Bürgermeister Maurer wies auch noch einmal auf die noch laufende Offenlegung der ISEK-Pläne für Fischbach-Camphausen hin und rief alle Interessierten dazu auf, sich aktiv in die Planungen der Neugestaltung der Fischbacher Ortsmitte einzubringen.